|
|
|
|
|
|
Datenschutz |
|
|
Datenschutzerklärung
1. Name und Anschrift der Verantwortlichen
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V., Oranienburger Straße 13/14, 10178 Berlin (BAG WfbM).
Die Datenschutzbeauftragte der BAG WfbM erreichen Sie per E-Mail: datenschutz@bagwfbm.de
Wir nehmen als Verantwortliche den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlicher Daten sehr ernst. Unsere Datenschutzpraxis steht daher im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. Zudem tun wir alles, um Ihre Daten vertraulich zu halten.
Es ist uns als Verantwortliche wichtig, Sie darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und wozu wir diese Daten nutzen. Insofern möchten wir Sie bitten, sich einen Augenblick Zeit zu nehmen, um die nachfolgenden Informationen zu lesen.
Personenbezogene Daten sind all jene Informationen, die dazu genutzt werden können, Aufschluss über Ihre Identität zu geben. Unter personenbezogene Daten fallen z. B. Namen, Adressen, IP-Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen. Keine personenbezogenen Daten sind hingegen solche Informationen, die nicht in direkten Zusammenhang mit Ihrer Identität stehen (z. B. Anzahl der Nutzer einer Website, favorisierte Webseiten).
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden als Verantwortliche personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung einer Produktbestellung erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir als Verantwortliche unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
2.3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben: Ihre IP-Adresse, Uhrzeit und Dauer Ihres Besuches, Ihre Seitenaufrufe, Ihre Sprachauswahl sowie den Browsertyp nebst Ihrem Herkunftsland. Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
3.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
3.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
4. Verwendung von Cookies
4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Ein Cookie ist eine Textdatei, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert wird. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Sofern Ihre Browsereinstellung das Setzen von Cookies zulässt, setzen wir als Verantwortliche einen Test-Cookie zur Überprüfung, ob Cookies erlaubt sind und einen Cookie für die sog. Session-ID. Dabei erfassen wir standardmäßig lediglich Informationen wie z. B. Ihre IP-Adresse, Uhrzeit und Dauer Ihres Besuches, Ihre Seitenaufrufe, Ihre Sprachauswahl sowie den Browsertyp nebst Ihrem Herkunftsland. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Der Cookie für die Session-ID ist ein sog. Sitzungs-Cookie und nur solange gültig bis die Sitzung beendet wird, d. h. bis der Webbrowser geschlossen wird. Ein abgelaufener Cookie wird nicht automatisch gelöscht. Obwohl die meisten Browser die Cookies automatisch akzeptieren, können die Nutzer ihren Browser über die Do Not Track (DNT)-Funktion so einstellen, dass er Cookies ablehnt, sie nur im Einzelfall erlaubt oder sie beim Schließen des Browsers automatisch löscht.
4.2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck des Cookies ist, die Nutzung der Website für die Nutzer zu vereinfachen, z. B. ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.3. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
5. E-Mail-Kontakt
5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine Kontaktaufnahme mit der Verantwortlichen ist über eine der bereitgestellten E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass alle E-Mails, die Sie an die geschäftlichen E-Mail Adressen unserer Mitarbeiter senden, aufgrund der vergebenen Leserechte zur Wahrung der berechtigten Interessen der Verantwortlichen auch von der Geschäftsführung oder Vertretern (bspw. Urlaubsvertretung) gelesen werden können. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
5.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist das berechtigte Interesse der Verantwortlichen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
5.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verantwortliche nutzt die vom Nutzer gesendete E-Mail lediglich zur Bearbeitung der E-Mail-Anfrage.
5.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt zu der Verantwortlichen auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
6. Datenschutzerklärung für die Facebook Fanpage
Die Verantwortliche betreibt eine Fanpage auf Facebook, um mit Interessenten, Mitgliedern und Nutzern (nachfolgend für alle“ Nutzer“) kommunizieren und dort über ihre Leistungen informieren zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten dieser Nutzer ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO das berechtigte Interesse der Verantwortlichen. Die Verantwortliche weist darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb der EU verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Die auf der Fanpage der Verantwortlichen erhobenen personenbezogenen Daten werden von der Facebook Inc. mit Sitz in Menlo Park, Kalifornien verarbeitet.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 05.06.2018 geurteilt, dass die Fanpage-Betreiber gemeinsam mit Facebook für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO verantwortlich sind. Die Verantwortliche hat mit Facebook daher eine Vereinbarung gem. Art. 26 DSGVO geschlossen.
Sollte ein Nutzer seine Rechte aus Art. 12-13 (Recht auf transparente Informationen), Art. 15 -22 (Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch) DSGVO der Verantwortlichen gegenüber geltend machen, wird diese mit Unterstützung von Facebook die gewünschte Auskunft bzw. die gewünschte Reaktion –soweit rechtlich zulässig – erteilen bzw. durchführen.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet, So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb dieser Plattform zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Dies gilt nicht, wenn der Nutzer keine Einwilligung in die Verwendung von Cookies erteilt hat oder der Nutzer seinen Browser über die Do Not Track (DNT)-Funktion so eingestellt hat, dass er Cookies ablehnt, sie nur im Einzelfall erlaubt oder sie beim Schließen des Browsers automatisch löscht.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerrufsmöglichkeiten bzgl. einer zunächst erteilten Einwilligung verweist die Verantwortliche auf die nachfolgend verlinkten Angaben von Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten –
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum,
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
7. Links zu anderen Anbietern
Die Webseite enthält - deutlich erkennbar - auch Links auf die Internet-Auftritte Dritter. Trotz sorgfältiger und regelmäßiger Kontrolle übernimmt die BAG WfbM keine Haftung oder Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der auf dieser Internetseite bereitgestellten Informationen. Dies gilt auch für alle Verbindungen ("Links") auf Angebote Dritter, auf die von dieser Internetseite direkt oder indirekt verwiesen wird. Die BAG WfbM ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.
8. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene/r i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen u. a. folgende Rechte gegenüber der Verantwortlichen zu:
a) Auskunftsrecht
Sie können von der Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihr verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von der Verantwortlichen u. a. über folgende Informationen Auskunft verlangen:
• die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
• die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
• die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
• die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
• alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen direkt erhoben werden;
• die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden.
b) Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber der Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
c) Recht auf Löschung
Sie können von der Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und die Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern u. a. einer der folgenden Gründe zutrifft:
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig und es liegen keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen vor.
• Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
d) Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung oder Löschung gegenüber der Verantwortlichen geltend gemacht, ist diese verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber der Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
e) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO zur Erfüllung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben oder aufgrund eines berechtigten Interesses der Verantwortlichen erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Die Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
f) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die für die Verantwortliche zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
mailbox@datenschutz-berlin.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|